2024

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Rolf Tiemann - Irrwege der Malerei

6. - 28. Dezember 2024


Ich beschäftige mich seit Jahren mit komischer Kunst. Dieser Genrebegriff bezeichnet zum einen Bilder mit satirischem Inhalt, die eigentlich als Illustrationen von Wortwitzen in Sprechblasen gedacht sind, und zum anderen solche Malerei, die allein durch ihren Bildinhalt den Witz erzeugt.

Ich bevorzuge die letztere Form der Komischen Kunst.

Einen Zugang zu dieser Art von Malerei erhielt ich durch die wunderbaren Arbeiten von Sowa, Deix und Haderer. Ebenso wie sie ziele ich mit Satiren oft auf den menschlichen Alltag und seine kleinen alltäglichen Probleme und Katastrophen. Auch übertriebener Ordnungssinn ist für mich immer wieder Anlass für Bildideen.

Doch ich bediene mich auch gerne bei alten Meistern, z.B. Leonardo da Vinci, Rembrandt, Tizian, Rubens, Frans Hals und Vermeer oder auch bei Malern neuerer Zeit, wie z.B. Magritte und Hopper, deren Bildinhalte ich gern ins Groteske verzerre. Um mich den klassischen Malern dabei stilistisch zu nähern, arbeite ich ausschließlich in Öl auf Leinwand.

Rolf Tiemann


http://www.tiemann-komische-kunst.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Auf den Spuren des Genießers Goethe

ein literarischer Abend mit einer Verkostung deutscher Weißweine

mit Bernd Saalfeld und Fritz Schüring

22.11.2023


Mit Texten von und über J. W. Goethe, zusammengestellt von Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld, erheiterte das Duo die Genießer und Genießerinnen. Aufgrund seiner Trinkerfahrungen und reichen Kenntnisse im Weinanbau und -ausbau galt Goethe seinen Zeitgenossen als Wein-Experte. An diesem Abend konnten fünf verschiedene Weißweine aus verschiedenen Rebsorten und verschiedenen deutschen Anbaugebieten verkostet werden.



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

little artist

Kunstklassen der Gesamtschule Wulfen

8. - 30. November 2024


Während in der Regel studierte Künstlerinnen und Künstler ihre Werke im franz* Kultur-Mitte Dorsten präsentieren, zeigen einmal im Jahr, nämlich immer im November, die Talente von heute ihre kreativen Schöpfungen: Die Kulturklassen der Jahrgänge 5 - 8 der Gesamtschule stellen Malerei, Zeichnung, Skulptur und Grafik aus. Dabei greifen die jungen Kunstschaffenden auch auf ungewöhnliche Techniken und Zufallsergebnisse mit einerseits alltäglichen, andererseits dennoch ungewöhnlichen Materialien zurück. Folgerichtig heißt die Ausstellung "Little Artists". Was die little artists im zurückliegenden Jahr unter Anleitung und Anregung ihrer Kunstlehrerinnen Katrin Block und Tanja van der Schors sowie Mojgan Morandi geschaffen haben, ist unbedingt sehenswert.
Man kann also gespannt sein und sich auf eine bunte Mischung an Kunstwerken freuen.




  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Acryl- und Aquarellmalerei

mit Slavica van der Schors

30.10./6.11.24


Slavica van der Schors führt Anfänger und Fortgeschrittene in die Kunst der Acryl- und Aquarellmalerei ein.

Dabei entstehen fantasievolle Kreationen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Italienische Reise - auf den Spuren Goethes

mit Bernd Saalfeld, Fritz Schüring

2. November 2024


Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld haben ein literarisches Programm zu Goethes Italienische Reise erstellt, vorgetragen von Bernd Saalfeld und Fritz Schüring, der dazu passende italienische Rotweine aus verschiedenen Anbaugebieten vorstellt.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Jürgen Kaub - WO LICHT IST...!

4. Oktober - 3. November 2024


Malend seit frühester Kindheit, beendete Jürgen Kaub sein autodidaktisches Verhältnis zur Malerei 1993 in Aix-en-Provence. Es folgten zahlreiche Seminare im In- und Ausland bei namhaften Aquarellisten.
Kaub lässt sich von den Eindrücken seiner Reisen inspirieren, filtert und ordnet sie und bringt sie verfremdet, mystifiziert und idealisiert aufs Papier. Oft auf einem Grat zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Die soziale und politische Entwicklung der letzten Jahre produziert eine wachsende Unsicherheit und Angst, führt so zur Sehnsucht der Menschen nach Halt und Geborgenheit. Kaub bereitet nicht das Desaster dieser Welt auf, sondern bietet Refugien und führt den Betrachter an Orte der Sicherheit und Zuflucht, wo er seine eigenen Sehnsüchte reflektieren kann.
Kunst darf sentimental, melancholisch, individuell und schön sein.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bilder-Theater-Geschichten für Kinder

mit Gabi Littwin und Dana Lippok

25.10.24


Dana Lippok und Gabi Littwin improvisieren mit den Kindern ab 7 Jahren eine Theatergeschichte mit musikalischer Begleitung und dazu wird kreativ gebastelt. In diesem kreativen Workshop tauchen wir in die Welt der afrikanischen Trommeln ein und erzählen eine spannende Geschichte, die wir gemeinsam musikalisch und künstlerisch begleiten. Dazu gehören eine Einführung in den Umgang mit der afrikanischen Trommel und das Üben verschiedener Rhythmen. Wir begleiten die Geschichte gemeinsam mit den gelernte Trommelrhythmen. Bastel dazu deine eigene Schattenfigur und eigene Tromel für die Geschichte. Am Ende führen wir die Geschichte als Schattenspiel auf, begleitet von den Trommelklängen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Kunstroute Virtuell-Visuell e. V. 2024

6. - 27. September 2024


Zur Kunstroute öffnen traditionell Kunstschaffende in Dorsten und den umliegenden Städten im September ihre Ateliers und Ausstellungsräume. Mitglieder des Kunstvereins Virtuell-Visuell e. V. zeigen Ihre neuen Arbeiten im franz* Kultur-Mitte in Dorsten.


www.virtuellvisuell.de



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Angenendt Guitar Duo

„El Arte del Dùo“ - Hommage an Ida Presti

Gitarrenkonzert zum 100. Geburtstag

mit Martina und Tristan Angenendt

Samstag, 14.9.2024

in der Franziskanerkirche St. Anna

Das Angenendt Guitar Duo begeisterte das Publikum mit einem fulminanten Konzert.

Dem Konzert-Titel El Arte del Dùo wurden Martina und Tristan Angenendt dabei in jeder Hinsicht gerecht: Die Kunst der Duo-Literatur aus drei Jahrhunderten überführten sie in virtuosem Zusammenspiel in ihre eigene Kunst.

Martina und Tristan Angenendt debütierten 2015 als Gitarrenduo in Österreich und sind seither gern gesehene Gäste bei internationalen Gitarrenfestivals und Konzertreihen im In- und Ausland. Ihre  erste gemeinsame CD Serenade mit Musik des italienischen Gitarristen Ferdinando Carulli erschien
2023 bei AureaVox.


www.martina-angenendt.com

www.tristanangenendt.de


https://dorsten-online.de/duo-angenendt-begeistert-mit-hommage-an-ida-presti-in-dorsten/

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dorstener Kunstverein:

EDURANUS – eine Retrospektive


Rückblick und Einblick in das künstlerische Schaffen

von Eduard Wimmer-Laur, 1960 – 2009


2. - 30. August 2024


Seine Werke beinhalten ein breites Spektrum an diversen Kunstformen - dazu zählen u.a. Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Bühnenkostüme, Make-Up-Art, Mulitmedia-Kreationen sowie Entwürfe für Stoffdesign und Bühnenbilder, Buchillustrationen und auch und vor allem Stage-Performances.

Im Rahmen der Ausstellung sollen exemplarisch die Highlights der genannten Genres in einer Art Multimedia-Installation präsentiert werden - mit dem Ziel, dass die Energie und das Charisma von EDURANUS inspirierend spürbar werden.


https://www.youtube.com/@eduardwimmer-laur7423


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bildhauerkurs

mit Heidi Steinwede

13./14.7.2024


Und sie schlugen schon wieder zu: Kreative Ideen sind Stein geworden. Im unbehauenen Stein entdeckten die Bildhauer*innen, was sich aus ihm entwickeln ließ - mit sehr sehenswerten Ergebnissen, wie die  Bilder vom Arbeitsprozess zeigen.

Der Dank galt nicht nur der Kursleiterin, sondern auch dem Park-Bürgermeister Hans Kratz, der wieder einmal die ehe-malige Jugendverkehrsschule auf Maria Lindenhof für die Kreativen zur Verfügung gestellt hatte

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Meisterklasse Qi Yang - Visionen

7. - 29. Juni 2024


Die Meisterschüler*innen Young-Hi Eiring, Christian Hölbing, Karin Kröger, Tanja Mehrwald und Ingrid Saalfeld präsentieren die Bandbreite des künstlerischen Schaffens in der Meisterklasse von informeller bis zur abstrakten Malerei bis zu von der Natur inspirierter Malerei.

Formen aus dem Herzen - Freiheit auf der Leinwand (Christian Hölbing)

Eine Welt voller Möglichkeiten - Gefühl von Unendlichkeit und Weite (Tanja Mehrwald)

Farben fließen - Formen erscheinen - Fantasie lebt (Ingrid Saalfeld)

Aus Reiseimpressionen werden Gemälde (Karin Kröger)

Von den Wurzeln in Südkorea nach Deutschland (Young-Hi Eiring)


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Hugo Boguslawski

Bilder von anderen Orten

3. Mai - 1. Juni 2024


Ein Ausgangspunkt der abstrahierenden, strukturellen Malerei Hugo Boguslawskis ist seit jeher die Landschaft. 
Sein Augenmerk richtet sich im Besonderen auf strukturelle Aspekte, das heißt auf die Vernetzung und Verwebung der einzelnen Elemente und deren Beziehung untereinander. 
Diese Elemente können physischer Natur sein (Buschwerk, Geäst, Gestein, Flechten, Fossilfunde) oder auch nicht-körperlich (Schatten, Spiegelung, die Lichtbrechung im Wasser). 
Ein Ginsterbusch im Gegenlicht, Reifenspuren im Steinbruch, eine überwucherte Böschung, ein Tümpel im Wald und vieles mehr können Anlass und Inspiration für ein Bild sein. 
Entsprechende Orte in der Landschaft wollen erwandert, aufgestöbert, erklettert werden. 
Boguslawski unternimmt daher regelmäßig Recherche-Reisen, Tagesexkursionen in die nähere Umgebung sowie mehrtägige Wanderreisen. 
Beständigen Input liefern ihm die Landschaften der Alpen, des Bergischen Landes, der Eifel und des Hohen Venns sowie die Ostseeinsel Bornholm. 
Jüngst bereiste Boguslawski für zwei Monate das südspanische Andalusien, von wo er seine neuesten Werke samt vor Ort entstandener Aquarellstudien mitbringt.


https://Hugo-Boguslawski.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Duo-Konzert Cello & Kontrabass: Saitenrausch und Klangkunst

mit Eva Gruber und Daniel Gruber

Sonntag, 5.5.2024   19 Uhr


Eva Gruber (Cello) und Daniel Gruber (Kontrabass) führen das Publikum mit ihrer ungewöhnlichen Kombination von Instrumenten in neue Klangwelten mit Werken von Gioachino Rossini, Julius Goltermann, Astor Piazolla und Matthias Bonitz mit einer Welturaufführung.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Klaus Wiesel - KorroVision 2

Ferrugorelle, Metall und mehr

5. - 27. April 2024


Ein Schwerpunkt der Arbeit von Klaus Wiesel ist die Werkreihe der Rostbilder (Ferrugorelle), die er seit 2016 in zahlreichen Facetten variiert. Für diese Arbeiten hat der Künstler den Begriff „Ferrugorelle“ entwickelt, abgeleitet vom Lateinischen „Ferrugo“ = Rost /Eisenrost. Das Material Rost steht für Wiesel grundsätzlich für die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit, aber auch für den Neuanfang durch Metamorphose.

In seiner aktuellen Werkreihe „Metall“, aus der er im franz* eine Auswahl präsentiert, arbeitet er direkt auf Metallplatten wie Messing und Kupfer, die als Träger für seine abstrakten Bildkreationen dienen. Die teilweise sichtbaren Spiegelungen des Metalls eröffnen eine weitere Ebene gegenüber den Papierarbeiten, das Bild ändert seine Wirkung durch wechselndes Licht bzw. durch die sich ändernde Position des Betrachters.
Ergänzt wird die Werkreihe „Metall“ mit der Skulpturen-Reihe „Die Hingucker“. Diese Reihe von Modellen zeigt die Silhouette des Künstlers in diversen Haltungen, eine Assoziation zur Romantik ist gewollt. Ziel ist es, diese in Lebensgröße im öffentlichen Raum zu platzieren an Orten, die besonders sind, das Hingucken lohnen. Kombiniert wird die Reihe mit Rostbildern auf Papier, die einen direkten Bezug zu den Skulpturen haben.


www.wiesel-grafikdesign.de


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Mit Dichtern der Romantik an den Mittelrhein

mit Berthold Hanck und Fritz Schüring

Samstag, 13.4.24


Berthold Hanck führt uns mit Dichtern der Romantik, z.B. mit Clemens Brentano, Georg Forster, Heinrich Heine in die Landschaft des Mittelrheins. Auch Johann Wolfgang von Goethe und Fritz Eckenga kommen mit Einblicken in den Weingenuss hinzu. Dazu kredenzt Fritz Schüring ausgewählte Rieslinge dieses Gebietes.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ateliergemeinschaft Trapmannpalast

Finde den Fehler und andere schöne Bilder

1. - 30. März 2024


So ungewöhnlich wie der Titel dieser neuen Ausstellung im franz* Kultur-Mitte Dorsten ist auch das Ausstellungskonzept der Ateliergemeinschaft trapmannpalast. Die drei Künstlerinnen Kathrin Blanke, Claudia Dröge, Nicole Kötter und die drei Künstler Frank Damm, Thomas Dröge, Bodo Nolte arbeiten gerne mit vorgefundenen Materialien und Motiven, die sie bearbeiten, verwandeln und in ihren jeweils eigenen künstlerischen Techniken und Methoden in Objekte verwandeln, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen geben, wohin sie die Betrachterinnen und Betrachter führen wollen.

Jeder hat ein Bild zu dem Titel der Ausstellung erstellt (s. Foto unten).

Die ungewöhnliche Kombination von sechs sehr unterschiedlich arbeitenden Kunstschaffenden ergibt eine Ausstellung, wie sie bisher im franz* nicht zu sehen war. Gemalt, gezeichnet, fotografiert, gedruckt, collagiert, auf Holz, Papier, Leinwand, Kunststoff, ebenso eigenwillig wie reizvoll arrangiert wird das Publikum zum Staunen und Rätseln verführt.


https://www.trapmannpalast.de/


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Acryl- und Aquarellmalkurs

mit Slavica van der Schors

20.3.2024

Slavica van der Schors begeistert mit ihren Hinweisen und Tipps die kreativen Kursteilnehmerinnen und den einzigen Herrn in der Runde.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Auf den Spuren des Genießers Goethe

mit Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld

9.3.2024

Episoden und Texte aus Goethes Leben begleiten eine Reise durch verschiedene deutsche Weinanbaugebiete. Dazu werden verschiedene Weißweine verkostet.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Andrea Müller, Monika Wellnitz, Vincent Zagon

Mixed Media - Papier - Metall

2. - 24. Februar 2024


Das Material des Malgrundes ist maßgebend und richtungweisend. Nicht allein die Darstellung ist wesentlich, sondern das, was darunter liegt. Diese Herausforderung entscheidet über die Vorgehensweise der bildnerischen Gestaltung.

Andrea Müller


Durch meine künstlerische Arbeit zieht sich ein roter Faden: Es sind Themen aus der Natur. Organische Formen und Strukturen aus Flora und Fauna nehme ich als Ausgangspunkt für meine künstlerische Verarbeitung. Dabei interessiert mich besonders das Verhältnis von Natur Kultur bzw. Zivilisation.

Vor diesem Hintergrund ist mir Achtsamkeit gegenüber den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen wichtig. Meine Papierobjekte sind vorwiegend aus Altpapier gefertigt.

Monika Wellnitz


www.atelier12.de

www.monika-wellnitz.de

www.zagon-design.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Lothar Janssen - Gudrun Kleffe

...mit Strich und Faden

5. - 27. Januar 2024


Unter dem Titel „…mit Strich und Faden“ zeigen die beiden Kunstschaffenden vom 5. bis 27. Januar 2024 in Dorsten-Mitte Malerei, Zeichnungen und textile Objekte.

Für die Ausstellung haben sie ein Konzept entwickelt, bei dem gezeichneter Strich und geführter Faden das Ausgangsmaterial, das Mittel zum künstlerischen Ausdruck bilden. Sorgfältig durchgearbeitete Liniengefüge und Flächen lassen eigenständige, abstrakte Werke entstehen, losgelöst von jeder Abbildhaftigkeit.

Lothar Janssens „Verwebungen“ muten bei flüchtigem Betrachten in ihrer grafischen Perfektion zunächst wie gedruckt an. Dies trifft aber nur auf die als Monotypie gedruckten textilen Strukturen zu. Der genauere Blick lässt erkennen, dass die hinzugefügten Flächen und Linien wie Kette und Schuss intensiv mit dem Stift durchgearbeitet sind, die Webart von Textilem aufgreifen.

Den Faden nutzt Gudrun Kleffe als Zeichenstift, bringt Linien in den Raum und formt sie zu plastischen Werken. Mit verschiedenen Stoffen, die als Untergrund, Zwischenlage oder Deckelung Anwendung finden, zeichnen Fasern, Fäden und Garne Linien. Es ergeben sich transparente Wandbilder, die mit Licht und Schatten spielen.


www.lothar-janssen.de
www.kle-art.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Acryl- und Aquarellmalkurs

mit Slavica van der Schors


24.1.2024


Sieben Kreative begeisterten sich unter der Anleitung von Slavica van der Schors für das Malen unterschiedlichster Motive in verschiedensten Techniken und Stilen.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Italienische Reise - auf den Spuren Goethes

mit Bernd Brüninghoff, Bernd Saalfeld, Fritz Schüring


20.1.2024


Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld skizzieren mit Texten von und über Goethe dessen italienische Reise. Fritz Schüring stellt dazu italienische Rotweine zur Verkostung vor.


Share by: