mit Gabi Littwin und Dana Lippok
28.12.2023
Dana Lippok und Gabi Littwin improvisieren mit den Kindern ab 7 Jahren eine Theatergeschichte mit musikalischer Begleitung und dazu wird kreativ gefilzt.
15. - 30.12.2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kreativen Workshops stellen ihre Werke vor.
1. - 10.12.2023
Künstlerisch Aktive des Dorstener Kunstvereins und von Virtuell-Visuell e.V. bieten ihre Werke an.
ein literarischer Abend mit einer Verkostung deutscher Weißweine
mit Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld
22.11.2023
Mit Texten von und über J. W. Goethe, der aufgrund seiner Trinkerfahrungen und reichen Kenntnisse im Weinanbau und -ausbau seinen Zeitgenossen als Wein-Experte galt, erheiterte das Duo die Genießer und Genießerinnen. Dabei konnten fünf verschiedene Weißweine aus verschiedenen Rebsorten und verschiedenen deutschen Anbaugebieten verkostet werden.
17.11. - 25.11.2023
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die GSW mit einer Vielfalt an Arbeiten aus den vier Kulturklassen aus den Jahrgängen 5, 6, 7 und 8.
Gezeigt wurden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Skulptur und Grafik, aber auch ungewöhnliche Techniken, Zufallsergebnisse und interaktive Kunst fanden dieses Mal ihren Weg in die Ausstellung der "little artists".
Man durfte also gespannt sein und sich auf eine bunte Mischung an Kunstwerken freuen.
3.11. - 12.11.2023
Seit es die Fotografie gibt, dient sie auch als Archivarin der Gegenwart und vor allem aber der Vergangenheit. Mit Hilfe der Fotografie können wir uns erinnern an Veränderungen im Laufe der Zeit. Auslöser zu dieser Serie waren die vielen Betriebsschließungen und Leerstände und die dadurch bedingte Verödungen der Orte oder Stadtteile.
Die Bilder dieser Serie erzählen von der bedrohten, untergehenden Kultur kleiner, inhabergeführten Geschäfte und Handwerksbetriebe. Oft liegen sie in Wohngebieten oder in deren unmittelbarer Nähe. Viele Betriebe existieren zum Teil seit Jahrzehnten. Manche werden in der zweiten, dritten oder gar vierten Generation betrieben. Diese Kultur wird zunehmend bedroht durch Handelsketten, Einkauf auf der „Grünen Wiese“ etc. Ich kann nur hoffen, dass ein Teil dieser Kultur erhalten bleibt.
Vorbild für den Titel „Rote Liste“ sind die „Red Data Books“ der Internationalen Union für Conservation of Nature. Die Liste beschreibt die Bedrohung der Arten, soll aber auch anspornen, sich für deren Erhalt einzusetzen.
Walter G. Breuer
6.10. - 28.10.2023
Slavica van der Schors entdeckte diie Malerei schon in ihrer Jugend. In Luxemburg begann sie, sich ernsthaft mit den Techniken der Malerei zu beschäftigen und lernte dort bei Professor Calteux - der übrigens später Luxemburgs Kulturminister wurde.
Inzwischen unterrichtet sie seit über 20 Jahren Kunstinteressierte an den Volkshochschulen Wesel, Dorsten, Günne und Marl in den Techniken der Aquarell-, Öl- und Acrylmalerei.
Der Themenschwerpunkt ihrer Arbeiten sind Menschen, deren Gefühle und Beziehungen sie in den verschiedenen Facetten des Daseins ausdrückt.
In den letzten 30 Jahren hat sie an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Holland, Dänemark, Luxemburg, Frankreich, England, Serbien und Rumänien künstlerisch und organisatorisch mitgewirkt.
mit Slavica van der Schors
17.10.2023
ein literarischer Abend mit einer Verkostung italienischer Rotweine
mit Bernd Brüninghoff, Bernd Saalfeld, Fritz Schüring
7.10.2023
22.9. - 30.9.2023
Veröffentlichung und Präsentation des Buches alte sorten. Das Buch ist auf Basis der 53 Apfelporträts entstanden, welche Brigitte Stüwe von den alten Apfelsorten im RuhrKulturGarten angefertigt hat. Es erscheint in kleiner Auflage und ist durch die Künstlerin selbst als Kunst-Edition gestaltet worden. Anlässlich der Buchpräsentation werden die Originale sowie weitere Werke zum Themenkreis Streuobstwiese und Biodiversität, z.B. aus den Serien „Vermisst!“ und „Energie“ gezeigt.
http://www.brigitte-stuewe.de/
1.9. - 17.9.2023
Künstler*innen von Virtuell-Visuell e. V. stellen ihre Werke im franz* vor. Parallel dazu öffnen einige von ihnen und befreundete Künstler*innen in Dorsten, Kirchhellen, Schermbeck, Raesfeld, Haltern-Lavesum ihre Ateliers.
18.8. - 27.8.2023
Janis Koncans über seine Arbeit:
Meine Leidenschaft für Materialien aller Art, wie Metall, Holz, Beton, Sand, Stoff, Spachtelmasse, Acryl und Polyesterharz- gewebe sind in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Anforderungen Antrieb für meine Arbeit.
Durch Kombinieren und Experimentieren, oft auch durch Zufallsprodukte und Materialveränderungen entstehen Objektbilder und Skulpturen.
Die intensive Auseinandersetzung mit Materialien, die oftmals anders scheinen als sie sind, bietet immer wieder eine Herausforderung für mein künstlerisches Schaffen.
mit Heidi Steinwede
12./13.8.2023
Und sie schlugen schon wieder zu: Kreative Ideen sind Stein geworden. Im unbehauenen Stein entdeckten die Bildhauer*innen, was sich aus ihm entwickeln ließ - mit sehr sehenswerten Ergebnissen, wie die am zweiten Morgen entstandenen Bilder vom Arbeitsprozess zeigen.
Der Dank galt nicht nur der Kursleiterin, sondern auch dem Park-Bürgermeister Hans Kratz, der wieder einmal die ehe-malige Jugendverkehrsschule auf Maria Lindenhof für die Kreativen zur Verfügung gestellt hatte.
28.7 - 13.8.2023
Was ist Kitsch? Was halten Sie von Kitsch? Warum halten Sie Ihr Objekt für Kitsch? Welche Erinnerungen und Gefühle verbinden Sie mit dem Objekt? Warum haben Sie es aufbewahrt? Woher stammt es?
Viele Besucherinnen und Besucher stellten ihre Exponate zur Verfügung und warfen mit ihren schriftlichen und mündlichen Kommentaren einen differenzierten Blick auf Kitschiges.
Dieses Projekt entstand in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Westfalen: https://www.jmw-dorsten.de/
mit Heidi Steinwede
8./9.7.2023
Bei schönem Wetter und mit kreativer Lust schlugen ein Herr und viele Damen zu: Unter Anleitung der erfahrenen Skulp-teurin Heide Steinwede entstanden an zwei Tagen in Stein gehauene Ideen.
Der Dank galt nicht nur der Kursleiterin, sondern auch dem Park-Bürgermeister Hans Kratz, der wieder einmal die ehe-malige Jugendverkehrsschule auf Maria Lindenhof für die Kreativen zur Verfügung gestellt hatte.
mit Bernd Saalfeld
28.6./5.7./12.7.2023
Im Kunstraum vier Damen sich trafen,
sie konnten vor Aufregung vorher kaum schlafen,
doch dann sprudelten Ideen hervor,
die sie nie jemals hatten zuvor,
und zwar mehr als Schiffe im Dorstener Hafen.
7.7. - 23.7.2023
Salomé Bergers Arbeiten basieren auf der Faszination von Gegensätzen, die sie in ihren Arbeiten geschickt mittels der Collage zu einem vielschichtigen Ganzen zu verbinden weiß: Landschaftsaus-schnitte werden mit Pflanzen und Körper-fragmenten sowie abstrakten Farbflächen und Formen in eine eigene Ästhetik kombiniert bzw. damit kontrastiert. Dabei lässt Berger eine neue Welt entstehen, die durch Landschaft und Körperlichkeit zwar einerseits organisch und vertraut erscheint, andererseits ebenso surreale Züge trägt.
Auch wohnen vielen ihrer Werke ein Rhythmus und eine Intensität inne, die vom Klassischen wie vom Modernen Tanz inspiriert sind.
23.6. - 2.7.2023
Von Null auf 70 in 12 Jahren
Eine Auswahl von zweidimensionaler Fotografie und dreidimensionaler Plastik in Bronze und Gips zeigt die Entwicklung der letzten 12 Jahre in unterschiedlichen Themen und Techniken.
In einem Bildband werden 70 ausgewählte Plastiken in einer thematischen Gliederung vorgestellt.
9.6. - 18.6.2023
Die gleichermaßen filigranen wie sehr variablen Kunstwerke aus Kupferdraht bestechen durch die Vielfalt der Motive und die kinetischen Elemente, die den Objekten ein spielerisches Moment verleihen. So gestaltet Ernst Heye mit wenigen Materialien Skultpuren und Objekte, die überraschen und erstaunen lassen.
5.5. - 3.6.2023
Anlässlich der Dorstener Rybnik-Tage präsentierten die Malerinnen Maria Malczewska, Dominika Stach und Sabina Wyskiel aus Rybnik ihre Werke.
Die große Bandbreite der sehr unterschiedlichen Werke begeisterte das Publikum.
4.5.2023
Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst sorgte mit launigen Sprüchen für gute Stimmung und trug dazu bei, dass eine Reihe von Kunstwerken versteigert wurde. Die Künstlerinnen und Künstler spendeten einen Anteil der Versteigerungsergebnisse zugunsten des Unterhaltes des franz*.
14.4. - 1.5.2023
Arbeiten mit ungewöhnlichen Materialien, die sich aktuellen Themen widmen, gehören immer wieder zu den spannenden Entdeckungen, die man in den Werken von Sabine Pierick finden kann.
Seit Jahren beschäftigt sich die Künstlerin mit der Ausbeutung der Ressourcen im Wandel der Zeit.
Der tiefere Sinn Ihres Schaffens geht vom Material aus: Deputat-Kohle, Echtkupfer und die Farbe Petrol. Ausschließlich mit diesen Materialien stellt sie ihre großflächigen Werke her, die im Zusammenspiel von optischer Faszination und inhaltlicher Tiefe ihre Magie entfalten.
Im Jahr 2024 wird man ihre Werke auch bei der Biennale in Venedig bewundern dürfen.
24.3. - 9.4.2023
Heidrun Buer betrachtet in ihren Arbeiten anhand von Ast-strukturen, wie individuell und beeindruckend jedes Element in einem Netzwerk eingebunden ist und wie es gleichzeitig davon getragen wird:
„Es ist ein fortschreitender Prozess, als würde ich einen Wald durchqueren. Die Stimmung einfangend, das Rauschen der Blätter, das tanzende Licht auf den Zweigen wahrnehmend. Mal nahezu unbeweglich schreitend, mal schnellen Schrittes aber immer mittendrin, als Teil davon und dabei den Duft der Bäume inhalierend und in Farbe umgesetzt.“
mit Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld sowie Gerd Kerstan
21.3.2023
In feucht-fröhlicher Runde stellten Bernd Brüninghoff und Bernd Saalfeld fünf verschiedene Rebsortenweine aus fünf verschie-denen deutschen Anbaugebieten vor. Mit Texten von und über J. W. Goethe, der aufgrund seiner Trinkerfahrungen und reichen Kenntnisse im Weinanbau und -ausbau seinen Zeitgenossen als Wein-Experte galt, erheiterte das Duo die Genießer und Genießerinnen. Gerd Kerstan rundete das gelungene Programm musikalisch ab.
4.3. - 19.3.2023
Wie entsteht eigentlich ein Kinderbuch? Von der ersten Skizze bis hin zum fertigen Werk: Die Autorin des Kinderbuchs „Lass es raus, Knotenklaus“ gibt in ihrer Ausstellung „Knotenklaus & mehr“ diverse Einblicke in den Prozess und die Welt der Kinderbuchillustrationen. Zusätzlich zeigt Julia Regett verschiedene Werke aus dem Bereich der Cyanotypie und Acrylmalerei: Die Interpretation von Elasmoidschuppen von Flussbarsch, Hecht und Forelle sowie einige Cyanotypie-Drucke auf Papier & Leinwand mit dem Titel „Sigmund Freud und der Aal.“
mit Doris Gerhard
15.3.2023
Unter der sachkundigen Anleitung der Fotografin Doris Gerhard erfuhren die Teilnehmer*innen viele Tipps und Tricks zur Fotografie eigener künstlerischer Werke.
mit Slavica van der Schors
9.3.2023
Unter der künstlerischen Begleitung der Malerin Slavica van der Schors arbeiteten fünf Künstlerinnen an ihren kreativen Ideen.
3. - 26.2.2023
In ihrem Darstellungsmodus wechselnd zwischen planender Konstruktion und improvisierender Abstraktion zeigen die ausgestellten Werke von Bruno Heinemann aus den letzten 4 Jahren eine Bildwelt, die aus meditativer Ruhe oder spannungsreicher Entladung im Mal-prozess selbst entsteht.
Thematisch orientieren sich die Bilder, ähnlich einem Tagebuch, an alltäglichen Interessen und Erlebnissen, der Beschäftigung mit Literatur, der Mythologie und Geschichte.
20.1. - 29.1.2023
Mehrere Kreativ-Kurse der VHS Dorsten präsentieren die Ergebnisse ihrer schöpferischen Arbeit.
2.1. - 17.1.2023
Vom 02.01 - 17.01.2023 wurde das franz* Kultur-Mitte Dorsten als Fotostudio genutzt. Die Dorstener Künstlerin Claudia Schnitzler fotografierte ihre Kunstwerke. Objekte und Installationen wurden in einem neuen Kontext inszeniert. Neue Kunstprojekte wurden vor Ort weitergedacht und mögliche Präsentationsformen entwickelt.
Am Sonntag 15.01.2023 um 15.30 Uhr öffnete die Künstlerin die Räumlichkeit für ein Künstlerin-Gespräch, bei dem die Gäste auch mitgestalten durften.
Bernd Saalfeld, Virtuell-Visuell e. V.
Leharweg 19, 46282 Dorsten
bernd.saalfeld@franz-kultur.de
Frank Hesse, Dorstener Kunstverein e. V.
Am Schölzbach 111, 46282 Dorsten
hesse-frank@t-online.de
Frr Text
Virtuell-Visuell e. V.
c/o Bernd Saalfeld
Leharweg 19
46282 Dorsten
bernd.saalfeld@virtuellvisuell.de
www.virtuellvisuell.de www.franz-kultur.de https://www.instagram.com/virtuell_visuell_e.v/
Wir danken für die Unterstützung!